Posts mit dem Label Solarheizung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Solarheizung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Dezember 26, 2013

Statistisches Bundesamt: Mehr Sonnenheizungen im Neubau

Pressemitteilung BSW-Solar: Bundesweit wurden 2012 mehr als 36.000 Wohnungen mit Solarwärme-Nutzung neu gebaut / Ein Drittel mehr als 2011 / Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Spitzenreiter im Ländervergleich

Berlin, den 26. Dezember 2013 – Sonnenheizungen werden in Deutschland immer mehr zum Standard im Neubau: Mehr als jede Fünfte (36.671) der 176.617 im Jahr 2012 neu errichteten Wohnungen wird mit Wärmeenergie aus Solaranlagen zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung versorgt. Der Zuwachs beträgt 33,6 Prozent gegenüber 2011, als Solarwärme bei jeder sechsten Wohnung dazu gehörte (27.448 von 161.186). Das berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. „Weil Heizkosten die Haushaltskasse übermäßig belasten, ist hier der Spareffekt besonders groß. Deswegen setzen immer mehr Bauherren auf Solarwärmeanlagen“, erläutert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. In Deutschland geht rund ein Drittel der Energiekosten der Bürger auf das Konto der Wärmeerzeugung.

Der Nachfrage-Zuwachs bei Solarwärmeanlagen im Neubau ist nach Einschätzung des BSW-Solar auch das Resultat gesetzlicher Vorgaben. Seit 2009 ist hier nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz der Einsatz Erneuerbarer Energien vorgeschrieben.

Deckt Solarenergie bislang meist nur einen Teil des Energieverbrauchs von Wohngebäuden, so erwartet der Branchenverband in den nächsten Jahren eine zunehmende Nachfrage nach energieautarken Häusern, die den überwiegenden Teil ihres Wärme- und Strombedarfs inzwischen ganzjährig aus Solarenergie selbst decken können.

„Wer Solarwärme und Solarstrom intelligent kombiniert, kann in seinem Eigenheim dauerhaft günstig Wärme und Strom erzeugen“, erläutert Körnig. Auch bei der Nachrüstung im Gebäudebestand erfreut sich Solarenergie nicht zuletzt dank attraktiver staatlicher Zuschüsse und Finanzierungsangebote der KFW Bankengruppe weiterhin großer Beliebtheit. In Deutschland leben bereits mehr als 8 Millionen Menschen in Häusern, die über eine eigene Solaranlage zur Strom- oder Wärmeerzeugung verfügen.

Der BSW-Solar informiert im Internet unter www.solartechnikberater.de kostenlos rund um Solartechnik und Förderangebote und vermittelt Kontakt zu Experten.

Hintergrund
Die meisten Solarwärme-Wohnungen wurden 2012 mit 7.272 Wohnungen in Baden-Württemberg gebaut. Nordrhein-Westfalen (6.397) und Niedersachsen (5.722) folgen auf den Plätzen. Die größte Zahl von Solarwärme-Wohngebäuden kam in Nordrhein-Westfalen hinzu (4.134), in Niedersachsen (3.957) und Baden-Württemberg (3.802).
Auch Besitzer von Bestandsimmobilien können die Wohnnebenkosten mit Solarwärmeanlagen drücken. Hier ist der Bedarf besonders groß: Vier von fünf Haushalte verwenden noch veraltete Heizungstechnik. Wer modernisiert und zum Beispiel auf Solarthermie in Kombination mit Brennwerttechnik oder Pelletheizung setzt, kann die Heizrechnung um bis zu 70 Prozent senken.

Hinweis für Redaktionen:
Tabellen zu den Bundesländer-Ranglisten finden Sie hier: bsw.li/1fUF5FV

Mittwoch, September 28, 2011

Sonnenheizung: 10 Tipps, wie Sie eine gute Beratung erkennen

Pressemitteilung Bundesverband
Eine solarthermische Heizungsmodernisierung spart bis zu 50 Prozent der Heizkosten / Es lohnt, in eine qualifizierte Beratung zu investieren / Sonnenbahn-Analyse, Förderberatung, Kosten – darauf müssen Sie achten In Privathaushalten gehen 80 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser drauf. Hausbesitzer, die klug vorsorgen wollen, setzen deshalb auf eine Sonnenheizung. In Kombination mit einem modernen Heizkessel kann der Heizkostenverbrauch so um bis zu 50 Prozent gesenkt werden; die Anschaffungskosten für eine Solarwärme-Anlage liegen bei rund 12.000 Euro inklusive Montage. Damit die Rechnung auch wirklich aufgeht, rät der Bundesverband Solarwirtschaft e.V., in eine unabhängige und qualifizierte Beratung zu investieren. Mit diesen zehn Experten-Tipps sind Sie gut beraten:

1) „Ein guter Berater schaut sich nicht nur das Dach an, er geht durchs ganze Haus“, sagt Timo Leukefeld, BSW-Solar-Experte für Solarthermie und Honorarprofessor an der Berufsakademie Sachsen. Er überlegt, wie man den vorhandenen Heizkessel einbinden kann und bespricht, wie die Rohre in den Keller geführt werden können, misst Türstockbreite und Deckenhöhe, um zu prüfen, welcher Speicher hindurch passt und aufgerichtet werden kann. Er erkundigt sich nach der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, nach dem Jahresverbrauch an Gas und Öl, dem Dämmstandard des Hauses. „Nur so kann ein Solarthermie-Experte seriös beraten und kalkulieren“, betont Leukefeld.

 2) Der wirkliche Fachmann bringt Spezialtechnik mit. Dazu gehört ein Gerät, mit dessen Hilfe die Dachneigung ausgemessen wird. „Die Schräge sollte mindestens 30 Grad betragen, ideal sind 45 Grad oder mehr“, so Leukefeld. Moderate Abweichungen können mit etwas mehr oder weniger Kollektorfläche ausgeglichen werden. Mit Hilfe einer geeigneten Aufständerung können Solaranlagen aber auch auf Flachdächern installiert werden.

3) Der Berater packt einen Sonnenbahn-Analysator aus? Ein gutes Zeichen! Mit diesem Gerät kann der Fachmann Horizontfläche, Bäume und Häuser erkennen. Und beurteilen, ob der geplante Standort für die Kollektorfläche gar nicht, leicht oder stark verschattet ist. „Eine leichte Verschattung kann der Hausbesitzer problemlos durch etwas mehr Kollektorfläche kompensieren“, erklärt Diplom-Ingenieur Leukefeld.

4) Ein seriöses Angebot beziffert, wie viel Prozent Gas oder Öl im Jahr durch die Sonnenheizung eingespart werden können. Es listet alle anfallenden Kosten im Detail auf - also auch Ausgaben für Gerüstmontage, Dachabdeckung, Material und Umbauten. Solarwärme-Experte Timo Leukefeld: „Ein gutes Angebot sollte für den Kunden leicht nachvollziehbar und vergleichbar sein.“

5) Ein qualifizierter Berater macht Angaben über aktuelle Fördersummen. Auf Wunsch gibt er auch Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten und hilft bei der Antragstellung.

6) Eher Vorsicht ist geraten, wenn der Berater bestimmte Produkte nennt! „Das ist bei einer Erstberatung unnötig“, warnt BSW-Solar-Experte Timo Leukefeld. „Da geht es um die grundsätzliche Frage, ob das Haus für eine Sonnenheizung überhaupt geeignet ist.“ Die Erfahrung zeigt, dass ein Viertel aller Eigenheime aus physikalischen Gründen für eine Solarwärme-Anlage nicht in Frage kommt.

7) Fragen Sie gezielt nach Referenzen - gute Berater sind umstandslos bereit, einen Besuch in einem fertigen Solarthermie-Haus zu arrangieren.

8) Holen Sie sich drei Angebote ein und vergleichen Sie! Das verhindert Fehlausgaben. Tipp von Professor Leukefeld: „Bei der Firma, die Sie schließlich für die Installation Ihrer Sonnenheizung wählen, können Sie sich die Ausgabe für die Anlagenplanung wieder gutschreiben lassen.“

9) Kostenpunkt: Eine qualifizierte Beratung dauert ein bis zwei Stunden und kostet zwischen 50 und 100 Euro. Deutlich mehr oder weniger sollte Sie stutzig machen.

10) Und so finden Sie einen Fachmann: Das Portal www.solartechnikberater.de vermittelt über ein Handwerkerverzeichnis Kontakte, bietet übrigens auch eine Entscheidungshilfe für Sonnenheizungen an – man kann dort Angebote online vergleichen. Auch Verbraucherzentralen vermitteln gerne kompetente Energieberater. Grundsätzlich kommen unter anderem geprüfte Solarfachberater, versierte Solarhandwerker oder Solararchitekten für eine Beratung in Frage.
  • Solarenergie-Forum
  • Mittwoch, Juli 13, 2011

    Gute Noten für Solarheizungen

    Pressemitteilung Bundesverband

    Befragung bestätigt hohe Kunden-Zufriedenheit mit Solarheizungen / Jeder dritte Hauseigentümer erwägt Einstieg in Solarwärme innerhalb der nächsten drei Jahre / Verband rät zur Eile aufgrund sinkender Fördersätze
    Mit außergewöhnlich guten Noten attestieren Eigenheimbesitzer ihre Zufriedenheit mit Solarheizungen: 90 Prozent der Besitzer von Solarwärme-Anlagen sind sehr zufrieden mit ihrem solaren Heizsystem, 10 Prozent sind zum Teil zufrieden. Unzufriedene Solarwärme-Nutzer wurden nicht registriert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstituts Technomar im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Über eine Million zufriedene Solaranlagenbesitzer sind eine ausgezeichnete Referenz für die Solarbranche. Die sehr guten Noten belegen zugleich: Eine Investition in die eigene Solaranlage zahlt sich in der Regel aus: für die Umwelt, den eigenen Geldbeutel und das Gewissen“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft.


    Nach der Befragung nutzen aktuell bereits 13 Prozent der Eigentümer von privatgenutzten Ein- oder Zweifamilienhäusern Solarenergie zur Wärmeerzeugung. Tendenz steigend: Jeder dritte Befragte denkt darüber nach, innerhalb der nächsten drei Jahre in Solarwärme einzusteigen. „Wer seine Heizung erneuern oder nachrüsten möchte, sollte sich sputen“, rät Körnig. „Die staatlichen Solar-Zuschüsse sind in diesem Jahr noch besonders attraktiv. Für 2012 ist eine Verringerung der Fördersätze angekündigt.“ Kostenlose Tipps und Hinweise zum Einstieg in Solarwärme bietet der www.solartechnikberater.de.

    Bei einem Haus mit 130 Quadratmeter Wohnfläche und einer 14 Quadratmeter großen Solaranlage können Hauseigentümer derzeit etwa 4.780 Euro Fördergeld erhalten, wenn sie eine Solaranlage installieren und ihre alte Heizung durch einen Pelletkessel mit neuem Pufferspeicher ersetzen. Besteht die neue Solarheizung aus einem Gas-Brennwertkessel und 14 Quadratmeter Solarkollektoren sind es 2.280 Euro. Dazu kommen die Einsparungen durch vermiedene Heizkosten. „Kaum eine andere Form der Geldanlage bringt eine ähnlich sichere Rendite wie Solarwärme“, so Körnig. Die weit überwiegende Mehrheit aller Befragten wissen um die Leistungsfähigkeit der Solarwärme. Drei von vier Befragten (75 Prozent) geben an, dass Solarwärme eine effiziente und preiswerte Technologie zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung ist.

    Methodik: Telefonische Befragung von 500 Ein- oder Zweifamilienhaus-Eigentümern im Mai und Juni 2011 durch das Marktforschungsinstitut Technomar.

    (Pressegrafik: http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/content_files/bsw_infografik_st_zufriedenheit.jpg oder www.solarwirtschaft.de/medienvertreter/infografiken.html).
  • Solarenergie-Forum
  • Mittwoch, April 06, 2011

    Verbraucher-Tipp: Jetzt solar Heizen!

    Beste Jahreszeit für einen Heizungstausch / Absatz von Solarwärme-Kollektoren zieht an / Solares Heizen bringt bessere Rendite als Sparbuch oder Tagesgeld
    Pressemitteilung Bundesverband

    Die Temperaturen steigen, die Heizölpreise sowieso. Gute Gründe für Hausbesitzer, jetzt auf solares Heizen umzusteigen – zumal der Staat den Wechsel in diesem Jahr wieder attraktiv fördert.

    Seit der Neuauflage des sogenannten Marktanreizprogramms beträgt der staatliche Zuschuss bei einem Einfamilienhaus rund 1.800 Euro. "Das macht bei einer Gesamtinvestitionssumme von 10.000 bis 12.000 Euro, die eine Solarwärmeheizung mit Flachkollektoren kostet, rund fünfzehn Prozent", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.

    Hinzu kommt, dass die Investition in solare Wärme eine lohnenswerte Rendite verspricht. "Eine gut geplante Solarthermie-Anlage mit hochwertigen Komponenten hält mehrere Jahrzehnte", betont Carsten Körnig. Rechnet man die stark steigenden Öl- und Gaspreise ein, Inflationsrate und Energieeinsparung durch moderne Technologie, bringt eine Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung eine Rendite von bis zu 4,6 Prozent pro Jahr. Zum Vergleich: Ein Sparbuch garantiert aktuell zwischen 0,25 und 1,5 Prozent Jahreszins, ein Tagesgeldkonto 1,1 bis 2,2 Prozent.

    "Wer klug vorsorgen will, sollte auf solares Heizen setzen", rät Körnig. "Kaum eine andere Form der Geldanlage bringt eine ähnlich sichere Rendite." Das sehen offenbar auch immer mehr Verbraucher so, wie die steigenden Absatzzahlen für Solarthermie-Kollektoren zeigen: Von Januar bis Februar wurden rund 33 Prozent mehr Röhren- und Flachkollektoren verkauft als noch im Vorjahreszeitraum.

    Über drei Millionen Heizkessel gelten in Deutschland als überaltert, jährlich werden 750.000 Kessel ausgetauscht. Bundesweit sind über 1,5 Millionen Solaranlagen für Warmwasser und Heizung in Betrieb. Die beste Jahreszeit für einen Wechsel der Heizungsanlage sind die Frühlings- und Sommermonate.

    Tipp: Für die Errichtung einer Solaranlage eignet sich eine Dachfläche mit einer Neigung von 20 bis 60 Grad am besten - möglichst zwischen Südost und Südwest ausgerichtet und schattenfrei. Aber auch eine Montage auf Flachdächern, an den Außenwänden und selbst eine Aufstellung im Garten sind möglich. Wer ohnehin einen Neubau plant, erwirbt das Solarthermie-System besonders günstig: In der Regel können zusätzlich 20 Prozent der Errichtungskosten eingespart werden.

    Donnerstag, Dezember 30, 2010

    Bereits 1,5 Millionen Solarheizungen auf deutschen Dächern

    Solarbranche rechnet 2011 mit anziehendem Geschäft aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf
    Pressemitteilung Bundesverband

    Im Jahr 2010 wurden auf deutschen Dächern nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. weit über 100.000 neue Solarwärme-Anlagen installiert. Damit sind bundesweit inzwischen gut 1,5 Millionen Solarheizungen in Betrieb.

    „Immer mehr Eigenheimbesitzer heizen mit Solarwärme und reduzieren dadurch spürbar ihre Heizkosten. 2010 enttäuschte der Markt zwar aufgrund einer mehrere Wochen andauernden Fördermittelsperre. Für 2011 erwarten wir vor dem Hintergrund steigender Heizkosten und eines hohen Sanierungsbedarfs eine Marktbelebung“, sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, heute in Berlin.

    Nach einer jüngsten Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg erzielen Eigenheimbesitzer die niedrigsten verbrauchsgebundenen Heizkosten, die ihre Heizung aus einer Kombination von Solar- und Bioenergie betreiben. Bei einer Sanierung ineffizienter alter Heizungen lassen sich die Heizkosten in vielen Fällen halbieren (vgl. auch Presseinfografik).
    Über drei Millionen Heizkessel gelten in Deutschland als gänzlich überaltert.

    Über welches Leistungsvermögen die Solarwärme-Technologie (Solarthermie) in ihren vielen Einsatzgebieten verfügt, ist in der vor kurzem von der Deutschen Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP) veröffentlichten Forschungsstrategie deutlich geworden. Bis 2030 kann Solarthermie demnach rund 50 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung übernehmen. Schon heute setzen vermehrt Industriebetriebe, Krankenhäuser, Hotels oder Wohnungsgesellschaften auf Solarthermie zur Trinkwassererwärmung, zum Heizen oder zur Erzeugung von Prozesswärme.

    Seit Juli 2010 gewährt der Bund für den Einsatz von Solarwärme wieder attraktive Zuschüsse im Rahmen des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien (MAP). Die Zuschüsse können sich je nach Größe und Heizkombination auf mehrere tausend Euro belaufen.

    Informationen rund um das Thema Solarwärme und zur staatlichen Förderung erhalten Verbraucher kostenlos unter: www.solartechnikberater.de

    Bitte beachten Sie auch die aktuelle Infografik des BSW-Solar zu diesme Thema: Infografiken

    Download (PDF-Version)
  • Solarenergie-Forum
  • Freitag, Februar 06, 2009

    2008: Rekordjahr für Solarheizungen

    "Abwrackprämie" bei alten Heizungen beflügelt Solarindustrie: Nachfrage steigt um 120 Prozent / Jeder fünfte Eigenheimbesitzer plant Heizungs-Modernisierung mit erneuerbarer Energie in den nächsten fünf Jahren
    Pressemitteilung Bundesverband

    Die Anzahl neu installierter Solarwärmeanlagen hat sich 2008 nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Insgesamt sind in Deutschland nach Verbandsangaben bereits 1,25 Mio. Solarwärmeanlagen in Betrieb. Allein im letzten Jahr kamen 210.000 Anlagen dazu. Die Anzahl neu installierter Solarheizungen und Solarkollektoren wuchs gegenüber 2007 um 120 Prozent. Auch für dieses Jahr rechnet der Verband mit einer anhaltend hohen Nachfrage. "Dafür sprechen weiterhin attraktive staatliche Zuschüsse und die Erwartung vieler Bürger, dass die Energiepreise mittelfristig wieder auf ein hohes Niveau steigen werden", so Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge plant jeder fünfte Eigenheimbesitzer den Kauf einer regenerativen Heizungsanlage in den nächsten fünf Jahren.

    Zum Solarboom maßgeblich beigetragen haben nach Einschätzung des BSW-Solar attraktive Förderzuschüsse, die insbesondere bei der Heizungssanierung seit anderthalb Jahren als eine Art "Abwrackprämie" gewährt werden. Beim Austausch alter Heizkessel gegen einen neuen solarunterstützten Brennwert- oder Pellets kessel erhalten Eigenheimbesitzer je nach Größe der Anlage bis zu 4800 Euro als Investitionskostenzuschuss. Die Förderung wird auch in diesem Jahr vom Bundesamt für Wirtschaft gewährt. Kostenlose Verbraucherinfos rund um das Thema Solarenergie gewährt der BSW-Solar über den Online-Ratgeber www.solarfoerderung.de.

    Auch das in 2008 hohe Preisniveau für Erdgas und Heizöl dürfte die Nachfrage beflügelt haben. "Der Solarmarkt 2008 brach alle bisherigen Rekorde. Nie zuvor und in keinem Land Europas wurden jemals mehr Solarheizungen installiert," so Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. "Auf jede dritte in Deutschland verkaufte Heizung kommt inzwischen eine Solarwärmeanlage". 2008 wurden 2,1 Millionen Quadratmeter Solarkollektorfläche auf deutschen Dächern neu montiert. 60 Prozent der neu installierten Solaranlagen werden inzwischen zur Heizungsunterstützung eingesetzt, 40 Prozent der neuen Solaranlagen dienen ausschließlich der Warmwasserbereitung. Die Marktdaten gehen aus einer gemeinsamen aktuellen Statistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hervor.
  • Solarenergie-Forum
  • Dienstag, Oktober 23, 2007

    Neue Förderung: Jetzt 750 Euro mehr für Solarheizungen

    Umweltministerium belohnt Austausch alter Heizkessel durch solare Brennwertgeräte Förderung befristet!

    Gute Nachrichten für Eigenheimbesitzer: Beim Austausch ineffizienter Öl- oder Gasheizungen durch solar unterstützte Brennwertgeräte gibt es ab dem 24. Oktober mehr Fördergeld vom Staat. Der neue Investitionskostenzuschuss beträgt 750 Euro. Er kann zusätzlich zur bisherigen Solarförderung unbürokratisch über das Bundesamt für Wirtschaft abgerufen werden. Über vier Millionen Heizkessel in Deutschland sind älter als 20 Jahre und belasten ihre Eigentümer durch explodierende Öl- und Gaspreise. Der neue Sanierungszuschuss soll hier Abhilfe schaffen und ist aufgrund der erwarteten großen Nachfrage bis zum 30. Juni 2008 befristet. Bereits über eine Million deutsche Haushalte betreiben bereits heute Solaranlagen, um ihre Heizkosten zu senken.

    Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die Erhöhung der Fördersätze. BSW-Solar Geschäftsführer Carsten Körnig: "Wer jetzt saniert und auf die Sonne setzt, wird gleich mehrfach belohnt: Moderne Heizungen nutzen Solarwärme zum Nulltarif und rechnen sich durch höhere Effizienz. Mit den neuen Zuschüssen werden nun auch noch die Anschaffungskosten erheblich reduziert." Mit Hilfe eines solar unterstützten Brennwertgerätes können nach Angaben des BSW-Solar Öl- und Gasverbrauch und damit die Heizkosten bei einer Heizungssanierung häufig halbiert werden.

    Der neue Investitionskostenzuschuss wird vom Bundesamt für Wirtschaft als Ergänzung zur bestehenden Förderung von Solarkollektoren gewährt. Bei der Installation einer typischen Solaranlage auf einem Einfamilienhaus mit zehn Quadratmeter Kollektorfläche unterstützt der Staat die Heizungsmodernisierung nun mit 1.800 Euro. Zuvor betrug der Zuschuss für eine Solaranlage dieser Größe 1.050 Euro. Über die neue Förderung und die solare Sanierung informiert die Solarbranche kostenlos im Internet mit dem Verbraucher-Ratgeber www.solarwaerme–jetzt.de.

    Der Bundesverband Solarwirtschaft rechnet aufgrund der verbesserten Förderung mit einer steigenden Solaranlagen-Nachfrage. Nach einer repräsentativen Haushaltsbefragung planen rund 800.000 weitere Haushalte die Errichtung einer Solarthermieanlage in den nächsten zwei Jahren.

    Die gerade begonnene Heizperiode könnte den Verbraucher wieder hart treffen. Der Ölpreis notierte zuletzt neue Rekordmarken. Vergangene Woche wurde erstmals die 90 Dollar-Marke erreicht. Energieexperten halten weitere Ölpreishochs in diesem Winter für möglich. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet auch langfristig mit weiter steigenden Öl- und Gaspreisen.

    Pressemitteilung Bundesverband
  • Solarenergie-Forum
  • Donnerstag, Oktober 04, 2007

    Verbraucherbefragung: Große Mehrheit der Nutzer würde ihre Solaranlage weiterempfehlen

    Der überwiegende Teil der inzwischen über eine Million deutschen Betreiber von Solarheizungen sind mit ihrer Solaranlage zufrieden. Eine große Mehrheit der Solarwärmenutzer würde ihre Solaranlage sogar weiterempfehlen. Dies ergab eine jüngste Verbraucherbefragung des Hamburger "Business Institute Solar Strategy", die mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. durchgeführt wurde. Rund 85 Prozent der Solarwärmenutzer bewerten die Zufriedenheit mit technischer Leistung und wirtschaftlichem Ergebnis ihrer Solaranlage als gut oder sehr gut. Drei Viertel von ihnen würde die Technik sogar bestimmt weiterempfehlen, so die Ergebnisse der Marktstudie "Solares Kundenbarometer".

    Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar): "Solarwärme-Technik ist ausgereift und Solaranlagen lassen sich einfach in die bestehende Haustechnik integrieren. In ganz Deutschland haben sich tausende qualifizierter Handwerksbetriebe auf Solartechnik spezialisiert und beraten Solar-Interessenten vom Erstgespräch bis hin zur Installation und Wartung der Anlage. Das schlägt sich deutlich in der großen Kundenzufriedenheit nieder."

    Als wichtigsten Grund für Investitionsentscheidungen in Solarwärme-Anlagen belegt die Studie die steigenden Energiekosten. Übergeordnete Faktoren wie Umweltschutzaspekte und technologische Innovation spielen ebenfalls eine wichtige Rolle beim Kauf einer Solaranlage.

    Die Verbraucherkosten für Warmwasser und Heizung werden sich weiter erhöhen. Das aktuelle Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung prognostiziert langfristig weiter steigende Öl- und Gaspreise. "Rekordölpreise zum Herbstbeginn deuten darauf hin, dass die anstehende Heizsaison wieder teuer wird", so Körnig. "Wir empfehlen daher, den Umstieg auf Solarwärme nicht weiter hinauszuzögern. Der Zeitpunkt ist so günstig wie nie zuvor."

    Erst kürzlich hat die Bundesregierung die Förderung für Solarwärmeanlagen um 50 Prozent erhöht. Über das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien fördert das Bundesamt für Wirtschaft die Installation von Solarkollektoren jetzt mit 400 bis 4.200 Euro. Die Förderhöhe ist unter anderem von der Größe der Kollektorfläche abhängig. Mit dem Informationsportal "Solarwärme jetzt" bietet der Bundesverband Solarwirtschaft Verbrauchern kompakte Informationen, wie sie sich mit Solarthermie unabhängiger von Öl und Gas machen können. Antworten auf häufig gestellte Fragen, Handwerkervermittlung und Links zur Planung und Realisierung auf dem Weg zur eigenen Solaranlage unter www.solarwaerme-jetzt.de.

    Pressemitteilung Bundesverband
  • Solarenergie-Forum
  • Montag, September 17, 2007

    Ölpreishoch: 800.000 Hauseigentümer wollen mit Solarwärme heizen

    Studie belegt hohes Verbraucherinteresse an Solarenergie auch im Wärmesektor - Solarwärme schützt vor teurer Heizperiode

    Zum Beginn der Heizsaison klettert der Heizölpreis auf Jahreshoch. Auch die Rohölpreise notierten jüngst neue Rekordmarken und erreichten erstmals die 80 Dollarmarke pro Barrel. Solarwärme-Anlagen zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung schützen Verbraucher vor weiter anziehenden Öl- und Gaspreisen. Bereits über eine Million Haushalte in Deutschland nutzen heute die umweltfreundliche und ausgereifte Technik. Laut einer repräsentativen Umfrage des SOKO-Instituts für Sozialforschung und Kommunikation planen rund 800.000 weitere deutsche Hauseigentümer die Anschaffung einer Solarwärmeanlage innerhalb der nächsten 24 Monate.

    In Verbindung mit einer Heizungsmodernisierung ist es häufig möglich, die Heizkosten durch die Nutzung der Sonnenwärme zu halbieren. "Die Reduktion der Abhängigkeit von Öl und Gas wird für Verbraucher immer wichtiger", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. "Die etwas höheren Investitionskosten einer Solarthermieanlage machen sich bezahlt, denn die Sonnenwärme gibt es zum Nulltarif."

    Erst kürzlich hat die Bundesregierung die Förderung für Solarwärmeanlagen um 50 Prozent erhöht und damit deutliche Entscheidungsanreize gesetzt. Eigenheimbesitzer können jetzt Zuwendungen von 400 bis 4.200 Euro erhalten je nach Typ und Größe der Solaranlage. Pro Quadratmeter installierter Solarkollektorfläche erhält der Investor ab sofort 60 Euro vom Staat. Für eine kombinierte Solaranlage mit Heizungsunterstützung beträgt der Zuschuss sogar 105 Euro je Quadratmeter Kollektorfläche.

    "Der Zeitpunkt für den Umstieg auf Solarwärme ist jetzt so günstig wie nie zuvor", so Körnig. Mit der neuen Plattform "Solarwärme jetzt nutzen" bietet die Solarwärmebranche kompakte Informationen rund um Planung und Realisierung auf dem Weg zur eigenen Solarwärmeanlage. Unter www.solarwaerme-jetzt.de informiert der BSW-Solar interessierte Verbraucher kostenlos über die neuen Förderkonditionen rund um das Thema Solartechnik und vermittelt Adressen von qualifizierten Handwerksbetrieben.

    Solarwärme ersetzt rund 500 Millionen Liter Öl oder Kubikmeter Gas pro Jahr, dies entspricht etwa 36.000 Öllieferfahrzeugen. Mittel- und langfristig könnte Deutschland nach BSW-Solar-Einschätzungen seine Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch den Ausbau der Solarwärme deutlich verringern und rund 30 Prozent aller Ölimporte aus Nahost einsparen.

    Nach der Auffassung von Energieexperten sind in diesem Winter weitere Höchststände zu erwarten. Die Wirbelstürme Felix, Dean und Humberto haben die rund 4.000 Öl- und Gasplattformen im Golf von Mexiko zwar diesmal verschont, doch die aktive Hurrikansaison dauert noch bis Ende November.

    Pressemitteilung Bundesverband
  • Solarenergie-Forum
  • Dienstag, Juni 20, 2006

    Solarwärme legt um 25 Prozent zu

    Heizkosten-Explosion lässt Solarmarkt boomen
    Pressemitteilung Bundesverband

    Immer mehr Hausbesitzer nutzen Solarenergie als Wärmequelle. 2005 wurden in Deutschland 100.000 Solarwärmeanlagen und damit 25 Prozent mehr Anlagen als im Vorjahr installiert. Dies ergab eine Markterhebung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des BDH. Insgesamt fanden Sonnenkollektoren mit einer Fläche von 950.000 Quadratmetern und einer Wärmeleistung von 665 Megawattstunden neu auf die Dächer.

    Die Solarwärmebranche erlöste 2005 einen Jahresumsatz von 750 Millionen Euro und bietet insgesamt 12.500 Arbeitsplätze. Für das laufende Jahr erwartet die Solarbranche eine Fortsetzung des Marktwachstums um 30 Prozent und damit erstmals die Installation von mehr als eine Million Quadratmeter in einem Jahr.

    Angesichts der drastischen Preissteigerung bei Heizöl um 31 Prozent in den letzten zwölf Monaten und gar 63 Prozent in den letzten 24 Monaten suchen immer mehr Hausbesitzer nach Möglichkeiten, die Heizkostensteigerung einzudämmen. Nach Angaben des BSW-Solar leben bereits über zwei Millionen Bundesbürger in Häusern mit Solaranlagenanschluss und nutzen die Wärme der Sonne zur Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung.

    Mit sechs Quadratmetern Sonnenkollektoren kann ein Vier-Personen-Haushalt innerhalb der Lebensdauer der Anlage von 20 Jahren rund 5.000 Euro einsparen. Dabei wurde konservativ nur eine geringe Preissteigerung von drei Prozent pro Jahr für Gas und Öl angesetzt. Im Sommerhalbjahr wird das Trinkwasser für Küche und Bad vollständig durch die Solaranlage erwärmt, im Winterhalbjahr heizt der konventionelle Heizkessel nach. Eine noch höhere Einsparung erzielen größere Solarwärmeanlagen, die zusätzlich auch die Raumheizung unterstützten. Ihr Anteil ist im Vorjahr von 25 Prozent auf 45 Prozent gestiegen. Die Sonnenkollektoren haben eine Fläche von typischerweise 10 bis 15 Quadratmetern. Wird beispielsweise ein alter Heizkessel durch einen Gas-Brennwertkessel und eine 12 qm-Solaranlage ersetzt, kann sich die Heizkostenersparnis innerhalb von 20 Jahren auf bis zu 24.500 Euro summieren.

    Attraktive Förderprogramme erleichtern die Finanzierung solarer Heizsysteme. Die Bundesregierung fördert die Investitionen in eine Solarwärmeanlage mit Zuschüssen im Marktanreizprogramm sowie mit zinsgünstigen Darlehen im Programm "Wohnraum modernisieren" der KfW. Detaillierte Informationen zu Fördermitteln und Technik bietet der BSW-Solar über den Internetratgeber www.solarfoerderung.de.