Montag, Oktober 28, 2002

In Bayern entsteht größtes Solarkraftwerk der Welt

Hamburger Unternehmen liefern Strom aus 32.740 Solarmodulen von ehemaligem Munitionsdepot
Pressemitteilung Bundesverband

In der Nähe von Regensburg entsteht nach Auskunft der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) auf einem ehemaligen Munitionsdepot das größte photovoltaische Solarkraftwerk der Welt. In der bayerischen Gemeinde Hemau haben heute die Bauarbeiten für das 20-Millionen Euro Projekt begonnen. Noch in diesem Jahr werden 32.740 Solarmodule von einem ehemaligen Militärgelände Solarstrom liefern. Der von dem Hamburger Unternehmen SunTechnics errichtete Solarpark wird eine Spitzenleistung von vier Megawatt haben. Damit könnte der Strombedarf der rund 4.600 Hemenauer Bürger umweltfreundlich gedeckt werden.

Die Hemauer Solargeneratoren werden Italien als Standort der bislang größten Solaranlage ablösen (3,3 MWp). Möglich wurde dieser Rekord durch eine in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Abnahmegarantie für Solarstrom zum Erzeugerpreis.

Deutschland verfügt gegenwärtig weltweit über die ambitioniertesten Ausbaupläne zur Nutzung von Solarenergie. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eröffnet nach UVS-Einschätzung der Deutschen Wirtschaft die Chance für eine internationale Marktführerschaft auf dem Gebiet der Solartechnik. In einem beispiellosen Wettlauf überrundete Deutschland in den letzten Monaten bereits die Vereinigten Staaten in der Höhe der installierten Solarstromleistung. Deutschland liegt jetzt auf Platz zwei gleich hinter Japan. Über 500.000 Solaranlagen zur Strom- und Wärmeproduktion sind in Deutschland nach UVS-Angaben bereits in Betrieb. Erneuerbare Energien bieten in Deutschland inzwischen rund 130.000 Menschen Arbeit, mehr Menschen als in Kohle- und Atomwirtschaft zusammen.

Das EEG will den wirtschaftlichen Betrieb von Solarstromanlagen ermöglichen und gilt deshalb international als vorbildlich. Gemeinsam mit dem 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm hat das Gesetz in den letzten zwei Jahren zu einem beispiellosen Solarboom und der Errichtung zahlreicher neuer Solarfabriken geführt. Es garantiert jedem Betreiber einer Photovoltaik-Anlage, die noch in diesem Jahr an Netz geht, eine Mindestvergütung von 48,11 Cent für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom. Auch für Solaranlagen zur Wärmegewinnung stehen nach UVS-Angaben in diesem Jahr noch ausreichend Fördermittel zur Verfügung.

Mittwoch, Oktober 16, 2002

Koalitionsvertrag ermöglicht 1 Millionen Solaranlagen

Neue Energiewirtschaft begrüßt Trittin als „Solarminister“
Pressemitteilung Bundesverband
Die im Koalitionsvertrag festgelegten Zielsetzungen erfordern nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) den Bau von rund 500.000 neuen Solaranlagen innerhalb der nächsten vier Jahre. Bei erfolgreicher Umsetzung wären im Jahr 2006 damit in Deutschland über eine Million Solaranlagen in Betrieb.


Die Solarwirtschaft begrüßt dieses Ziel und den im Rahmen der Koalitionsverhandlungen beschlossenen Wechsel der Zuständigkeit für Erneuerbare Energien zum Umweltministerium. Der Einstieg ins Solarzeitalter und der Aufbau einer international führenden Solarindustrie werde damit abgesichert und unumkehrbar, meint UVS - Geschäftsführer Carsten Körnig.


Die im Koalitionsvertrag verankerten Beschlüsse fördern nach einer ersten Einschätzung des Unternehmensverbandes die Energiewende und den weiteren Ausbau der Solarenergie. Wichtigstes Signal für die deutsche Solarindustrie sei die bis zum Jahr 2006 beschlossene Verdoppelung der installierten Solarkollektorfläche auf rund 10 Mio. Quadratmeter. Bislang sind in Deutschland rund 500.000 Solaranlagen in Betrieb. Weitere wichtige Impulse gehen nach Meinung der UVS zudem von folgenden Beschlüssen aus: Weiterführung der Ökozulage, Schwerpunktsetzung der Energieforschung auf Erneuerbare Energien und Anhebung der Ökosteuersätze von Erdgas auf das Niveau von leichtem Heizöl.


Um die ehrgeizigen Ziele auch zu erreichen, müsse nun kurzfristig mit der Umsetzung des 1 Millionen Dächer- Programmes begonnen werden, so de Erwartungen der Solarunternehmer. Eine Weiterführung und Anpassung des 100.000 Dächer-Solarstrom-Programes und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sowie die Einleitung einer vergleichbaren Gesetzes-initiative für Solarwärme sei dazu unverzichtbar.

Körnig: "Wir begrüßen den neuen Solarminister. Jetzt wird die Energiewende endlich zur Chefsache." Um der Aufwertung Nachdruck zu verleihen, fordert die Branchenvereinigung eine Umbenennung des Umweltministeriums in ein "Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Erneuerbare Energien" (bislang "Reaktorsicherheit").

Die UVS empfiehlt Verbrauchern, zum Schutz vor steigenden Öl- und Gaspreisen und weiteren Folgekosten der Klimaveränderungen noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Solaranlage zu beginnen. In diesem Jahr stehen nach UVS-Auskunft noch Fördergelder zur Errichtung von Anlagen zur Solarwärme- und Solarstromproduktion zur Verfügung. Kostenlose Infos zu Technik und Förderprogrammen können im Internet unter www.solaranlagen-abc.de abgefragt werden.

Donnerstag, Oktober 10, 2002

Noch Fördermittel für den Bau von Solaranlagen abrufbar

Für den Bau von Solaranlagen sind trotz des starken Branchenwachstums für dieses Jahr noch ausreichend Fördermittel vorhanden. Interessierte können kostenlos eine herstellerunabhängige Online-Beratung unter www.solaranlagen-abc.de in Anspruch nehmen. Der Service wird von der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. Berlin (UVS) in Zusammenarbeit mit der bundeseigenen KfW-Bankengruppe angeboten.

Nach Angaben der UVS sind mittlerweile auf deutschen Dächern über 500.000 Solaranlagen errichtet. Diese produzieren umweltfreundlich Strom bzw. Warmwasser. Hauseigentümer können dadurch das Risiko steigender Öl- und Gaspreise deutlich reduzieren.

Wer sich in diesem Jahr noch für die Montage einer eigenen Solaranlage zur Strom- oder Warmwassererzeugung entscheidet, kann davon aktuell besonders profitieren. Einerseits stehen noch ausreichend Fördermittel aus dem aktuellen Bundeshaushalt zur Verfügung. Wer noch in diesem Jahr eine Solarstromanlage errichtet, profitiert zudem von einer besonders attraktiven Einspeisevergütung aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das EEG garantiert jedem Besitzer einer Photovoltaikanlage eine Mindestvergütung von 48,1 Cent für jede ins öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde. Für in 2003 errichtete Anlagen wird dieser Satz leicht abgesenkt werden. Gemeinsam mit dem 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm hat das Gesetz zu einem beispiellosen Solarboom und der Errichtung zahlreicher neuer Solarfabriken geführt.

Vor wenigen Jahren mußte der Großteil der Solaranlagen noch aus dem Ausland importiert werden. Durch massive Investitionen stammt die Solartechnik heute zum Großteil direkt aus deutscher Produktion. Dadurch konnten bisher schon 18.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die nächsten Jahre wird damit gerechnet, dass Deutschland seine Stellung als eine der führenden Exportnationen für neue Energietechnik noch ausbauen wird.

Pressemitteilung Bundesverband

Dienstag, Oktober 08, 2002

Solarindustrie fordert Wärmegesetz

Neuer Wirtschaftsminister soll neue Energien weiter ausbauen
Pressemitteilung Bundesverband

Eine Gesetzesinitiative zum Ausbau der Wärmeproduktion aus Erneuerbaren Energien muß oberste Priorität innerhalb der zukünftigen Energiepolitik erhalten und im Koalitionsvertrag verankert werden. Das fordert die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS), ein Zusammenschluß von 350 deutschen Solarunternehmen. Für den Klimaschutz, den Aufbau einer zukünftigen Versorgungssicherheit unabhängig von Öl und Gas und den Aufbau eines neuen Industriezweiges sei die Gesetzesinitative unverzichtbar.

Am gesamten Endenergieverbrauch Deutschlands hat die Bereitstellung von Wärme einen Anteil von 57 Prozent. Der Stromanteil liegt bei 19 Prozent. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert derzeit lediglich die Einführung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Eine vergleichbare Regelung für den Wärmesektor steht nach UVS-Angaben aus. Diese Lücke in der Energiepolitik behindere die Markteinführung von Wärme aus Solarkollektoren, Biomasse und Geothermie.

Ohne die Schaffung gesetzlicher Grundlagen sei die von der Bundesregierung bis zum Jahr 2010 angestrebte Verdoppelung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich nicht erreichbar, mahnt UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig. Wichtige Marktsegmente für Solarwärme wie der Mietwohnungsbau können nach Einschätzung der Solarbranche nur per Gesetzeskraft erschlossen werden. Auch für die Einlösung von EU-Vorgaben zum Ausbau Erneuerbarer Energien sei ein "Regeneratives Wärmegesetz" dringend erforderlich. Carsten Körnig: "Bei gesetzlicher Verankerung kann in wenigen Jahren die Wettbewerbsfähigkeit mit Energie aus fossilen Quellen erreicht werden. Die deutsche Industrie hat die einzigartige Chance, weltweit zum Ausrüster für Erneuerbare-Energie-Anlagen zu werden."

Bislang wird Solarenergie in Deutschland bereits von rd. 500.000 Eigenheimbesitzern genutzt. In diesem Jahr stehen nach UVS-Auskunft noch Fördergelder zur Errichtung von Anlagen zur Solarwärme- und Solarstromproduktion zur Verfügung. Die UVS empfiehlt Verbrauchern, zum Schutz vor steigenden Ölpreisen und weiteren Klimaveränderungen noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Solaranlage zu beginnen.

Kostenlose Infos zu Technik und Förderprogrammen können im Internet unter www.solaranlagen-abc.de abgefragt werden.